Header Comeback 1920x400px

Comeback – Mit Perspektiven Schule machen

 


 

Unser Ziel ist es, abschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 und 6 von Oberschulen, Gemeinschaftsschulen und Förderschulen der Stadt Leipzig einen sicheren Raum zu bieten, ihre Ressourcen zu aktivieren und eine nachhaltige Rückführung in den Schulalltag zu ermöglichen.

Wir möchten mit unserem Projekt Schulkinder dabei unterstützen, einen guten Umgang mit der Schule zu finden. Schulinhalte wie Deutsch, Mathe oder Englisch werden mit praktischen Erfahrungen verknüpft und wecken dadurch die Lust aufs Lernen und zeigen berufliche Perspektiven auf. Wir bilden einen sicheren Raum für die Kinder und nehmen jede Schülerin und jeden Schüler einzeln in den Blick, um die individuelle Entwicklung begleiten zu können.

Gemeinsam mit der Schule werden Schulinhalte praktisch erprobt und dabei soziale und handwerkliche Kompetenzen gefördert. Durch die enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften bleibt dabei die Schulstruktur erhalten und vorhandene Anker im Schulgeschehen werden gefördert.


 

Die Durchführung unterteilt sich in 3 verschiedene Phasen:

Orientierungsphase 
(6 – 8 Wochen)

  • Individuellen Unterstützungsbedarf ermitteln
  • Beziehungsaufbau mit dem Team und der Gruppe
  • Familienarbeit
  • Einzelarbeit/Coaching
  • Evtl. Weitervermittlung z.B. Therapie / Projekte von Netzwerkpartnern

Stabilisierungs- und Durchführungsphase

  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit
  • Praktische Erprobung in Werkstätten
  • Kreative Angebote
  • Unterricht in Kleingruppen: Deutsch, Mathe, Englisch

Eingliederungsphase
(max. 2 Jahre)

  • (Re-)Integration in die Stammschule oder neue Schule
  • Stärkung von Ankern im Schulgeschehen (wenn vorhanden)
  • Schulbegleitung/Weiterbetreuung nach Bedarf durch das Projektteam