inab – Jugend, Bildung und Beruf.
Sedanstraße 15
93055 Regensburg
Unsere Bildungsstätte in Regensburg unterstützt Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihrem Erst-, Wieder- oder Quereinstieg in eine Ausbildung oder einen Beruf.
Unsere vielfältigen Weiterbildungsangebote passen in Ihre Zukunft.
Unsere Online-Weiterbildungen in den Bildungsstätten garantieren beste Betreuung und Unterstützung in kleinen Lerngruppen. Schneller Einstieg durch regelmäßige Starttermine. Finden auch Sie die passende Weiterbildung, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen, z.B. als Integrationsfachkraft oder als Kita Assistenz.
Wir bieten Weiterbildungen aus verschiedenen Themenbereichen an. Entdecken Sie unsere Angebote aus folgenden Bereichen:
Pädagogik & Soziales - auch berufsbegleitend
Finanzen, Personal & Büro
Grundkompetenzen - z.B. Mathe, Deutsch, MS Office etc.
Sprachkurse mit Einführung in eine verschiedene Berufsbranchen
Kommen Sie zur inab! Wir freuen uns auf Sie.
Telefon: 02104 499 133
E-Mail: meinkurs@inab-jugend.de
Coachingangebote mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Coaching hilft dabei, die vielen Entscheidungen auf dem beruflichen Lebensweg reflektiert und zielorientiert zu treffen. Dabei wird mit den Klienten an ihren selbst definierten Zielen gearbeitet, also an Problemen und Herausforderungen, die die Personen selbst anpacken möchten.
Methoden wie Fragetechniken, Werte- und Zielklärung, System- und Stärkeanalysen, Bildkarten oder Achtsamkeitsübungen laden Sie dazu sein, Ihre Ziele und Erwartungen herauszufinden – und dann mit Plan umzusetzen.
Bewerbung konkret 4.0
Absagen, negative Antworten, fehlende Reaktionen – darauf hat niemand Lust! Wer sich auf Jobs bewirbt, wird genau diese Dinge aber erleben. Wir helfen Ihnen, bestehende Bewerbungsunterlagen zu optimieren. In einer Gruppe von max. 12 Teilnehmenden entwickeln wir mit Ihnen eine nachhaltige und persönliche Strategie für Ihre zukünftige Arbeitsplatzsuche, arbeiten individuelle Stärken und Schwächen heraus und begleiten Ihren konkreten Bewerbungsprozess. Sie erhalten Informationen zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und zu Bewerbungsstandards und Trends – von klassisch und förmlich bis zu modern oder unter Nutzung von KI. Klingt gut? Mehr Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Berufliches Einzelcoaching und Coaching für junge Erwachsene (hybrid)
Im Einzelcoaching werden Sie sich über Ihre eigenen Ziele klar, erarbeiten mit dem Coach die Wege dorthin und kommen so Schritt für Schritt voran. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die unterschiedliche Fähigkeiten, Interessen und Ziele haben und ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern möchten. Wir bieten Unterstützung bei der beruflichen (Neu-)Orientierung und der Suche nach einer passenden Beschäftigung/Ausbildung. Der Einstieg ist laufend möglich. Mehr Informationen erhalten Sie telefonisch oder im Flyer.
Aktivierung und berufliche Eingliederung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine
Wir helfen Ihnen, gut in Deutschland anzukommen! Mit dem Coaching möchten wir Sie bei der Suche nach einer Arbeitsstelle unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen werden wir in ruhiger Atmosphäre Stärken sichtbar machen. Mit diesem Wissen erarbeiten wir gemeinsam individuelle Lösungen zur beruflichen Zukunft sowie Hilfsangebote zur Beseitigung vorhandener Hindernisse (z. B. durch schwierige familiäre Situation, sprachliche Unsicherheit). Mehr Informationen (auch auf Englisch, Russisch oder Ukrainisch) erhalten Sie persönlich bei uns oder in unseremFlyer deutsch / Flyer ukrainisch.
„Zug um Zug“
Manchmal braucht es auf dem Weg in die Berufstätigkeit eine ganzheitliche Unterstützung, die neben der Berufsorientierung auch Bildung, Soziales, Gesundheit und andere individuelle Aspekte umfasst. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden – Zug um Zug oder auch Schritt für Schritt! Vielleicht verweigern Sie Schule oder Ausbildung, haben familiäre Probleme oder haben Schulden? Brechen Sie immer wieder alles ab ohne Aussicht auf eine Ausbildung? Vielleicht sind Sie alleinerziehende Mutter oder Vater, ein Mensch mit Anerkennungsstatus und Migrationshintergrund, der Hilfe braucht? Wir gehen jeden Schritt mit Ihnen zusammen, begleiten zu Terminen und schauen, wie Ihr beruflicher Weg weitergehen könnte. Rufen Sie uns einfach an oder schauen Sie in unseren Flyer.
Stabilisierungscoaching
Wenn Sie eine Arbeitsstelle gefunden haben und sich (weiterhin) einen Coach an Ihrer Seite wünschen, ist das Stabilisierungscoaching die richtige Maßnahme für Sie. Hilfe zur Selbsthilfe, Unterstützung bei auftretenden oder sich anbahnenden Problemen im Arbeitsalltag oder im privaten Umfeld und Unterstützung bei der Integration sind die Eckpfeiler dieses Coachings. Ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtete Termine machen es möglich, rechtzeitig auf Entwicklungen zu reagieren. Gemeinsam mit Ihrem neuen Arbeitgeber gehen wir die nötigen Schritte, damit Sie in Ihrem neuen Job Erfolg haben und sich in Ihrem neuen Umfeld wohl fühlen. Beachten Sie hierzu auch unseren Flyer.
Mehr Freude – weniger Frust
Lernschwierigkeiten treten bei Kindern und Jugendlichen mit zunehmender Häufigkeit auf, oftmals ohne einen offensichtlichen, konkreten Auslöser. Durch diese Schwierigkeiten kann der sogenannte Teufelskreis des Lernens entstehen, bei dem viele verschiedene Faktoren auf die Lern- und Leistungsstörung einwirken. Das Kind resigniert, ist unglücklich und erlebt die Schule nur noch als Frust und Qual. In der Lerntherapie erlebt das Kind positive Erfolge und baut dadurch wieder Selbstvertrauen und Leistungsbereitschaft auf. Zusammen mit den vertiefenden, teils spielerischen Übungen, die direkt an der Symptomatik ansetzen, kann eine positive Entwicklung erreicht werden.
Mehr Infos im Flyer.
Die konkreten Inhalte orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes. Lerntherapie findet in der Regel über einen längeren Zeitraum statt. Der Therapieumfang wird in Absprache mit Ihnen als Eltern festgelegt und kann je nach Entwicklung des Kindes angepasst werden. Eine Kostenübernahme kann zu 100% durch das Jugendamt erfolgen.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches und kostenfreies Kennenlerngespräch.
Schülerinnen und Schüler aller Schularten können in unseren Seminaren und Workshops fit für den Berufs- und Ausbildungsmarkt werden. Alle Angebote verfolgen das Ziel, die Jugendlichen fit für die Berufswahl, den Bewerbungsprozess und den Einstieg ins Berufsleben zu machen. Zu unserem Stammprogramm gehören unter anderem:
Interesse? Nähere Informationen zu diesen Inhalten gibt es in unserem Factsheet.
Ihr Wunschthema – passgenau auf Ihre Schule zugeschnitten.
Unsere Workshops sind modular aufgebaut und können flexibel an Ihre Zielgruppe angepasst werden – sei es inhaltlich, methodisch oder im zeitlichen Umfang.
Kein Problem – unsere erfahrenen Fachkräfte entwickeln gerne ein individuelles Workshopkonzept für Ihre Schule, sehr gerne in Kooperation mit Elternbeirat, Schulleitung und weiteren Akteurinnen und Akteuren!
Die Potenzialanalyse ist ein Baustein der „Bildungskette“ eines Jugendlichen im Rahmen seiner Berufsorientierung. Im Auftrag der Handwerkskammer Oberpfalz-Niederbayern führen wir Potenzialanalysen bereits seit Jahren an einer Vielzahl von Schulen durch.
Die Potenzialanalyse findet im Rahmen der beruflichen Orientierung mit Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse statt. Es ist eine strukturierte Maßnahme, die mit Hilfe verschiedener Übungen dabei hilft, persönliche Stärken, Interessen und Fähigkeiten zu erkunden und zu reflektieren. Damit soll eine Grundlage für eine spätere Berufswahl geschaffen werden. Die Potenzialanalyse soll den Blick für die eigenen Stärken öffnen, für die Möglichkeiten, die eine Arbeitswelt bietet, und für die Chancen, die in der Gestaltung der eigenen Berufsbiografie liegen. Sie soll motivieren, sich mit den eigenen Fähigkeiten und Interessen zu beschäftigen, und Anhaltspunkte für eine schulische und außerschulische individuelle Förderung geben.
Die Potenzialanalyse dauert zwei Tage und findet in den Räumen der Schule statt. Bei der Durchführung richten wir uns nach den Qualitätsstandards des BMBF. Zum Abschluss der Potenzialanalyse werden persönliche Feedbackgespräche mit jedem Teilnehmenden geführt, bei denen auch immer die Erziehungsberechtigen eingeladen werden.
Bei der Potenzialanalyse werden Kompetenzen, die sowohl im Berufsleben als auch im Alltag relevant sind, gemessen. Für kompetentes Handeln bedarf es Kompetenzen aus den folgenden Bereichen:
Personale Kompetenz: Fähigkeiten, sich selbst einzuschätzen, weiterzuentwickeln und die eigene Person in die Gestaltung von Aufgaben einzubringen (z.B. Zuverlässigkeit, Flexibilität, Selbstständigkeit)
Soziale Kompetenz: Fähigkeiten, soziale Beziehungen kooperativ und konstruktiv zu gestalten (z.B. Team-, Kommunikations-, Konfliktfähigkeit)
Methodische Kompetenz: Fähigkeiten, bestimmte Tätigkeiten oder Aufgaben „erfolgreich“ zu gestalten bzw. zu lösen (z.B. Organisationsfähigkeit, Kreativität, Problemlösefähigkeit)
Fachliche Kompetenz: Fähigkeiten, Aufgaben durch den Einsatz von Fertigkeiten zu bewältigen (z. B. Feinmotorik, räumliches Vorstellungsvermögen, Arbeitsgenauigkeit)
Ausgewählte Schülerinnen und Schüler (Jahrgangsstufen 7–9) mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund unterstützen wir in einer gesonderten Maßnahme bei ihrer Berufsorientierung. Dazu bearbeiten wir in Gruppeneinheiten zweimal monatlich für je zwei Unterrichtseinheiten Themen verschiedener Bausteine:
Zusätzlich werden bausteinübergreifende Inhalte vermittelt:
Unser Team besteht aus qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit mehrjähriger Berufserfahrung. Hier stellen wir uns vor:
Veronika Shareef
Seit 2018 bin ich bei der inab Regensburg als Teamleitung und Coach am Start. Mit dem Hintergrund meines Masterstudiums in Erziehungswissenschaft, Ausbildungen im systemischen Coaching und Spezialisierungen rund um Karriere, Traumasensibilität und Beziehungsdynamik begleite ich Menschen dabei, ihren eigenen Weg zu finden. Ich freue mich darauf, auch Dich in Deinem persönlichen Entwicklungsprozess unterstützen zu dürfen!
Anna Liepelt
Seit 2022 bin ich bei der inab tätig. Ursprünglich im Verwaltungsbereich gestartet, habe ich mich stetig weiterentwickelt und begleite mittlerweile eigene Klientinnen und Klienten. Diese Arbeit mit Menschen fühlt sich für mich wie eine zufällig entdeckte Berufung an. Ich habe großes Glück, Teil eines Teams zu sein, das persönliche Entwicklung sowohl für unsere Coachees, als auch für die Mitarbeitenden möglich macht.
Florian Schindler
Seit 2023 bin ich als Coach unterwegs und begleite Menschen dabei, ihr eigenes Potenzial zu entdecken. Mir ist wichtig, dass Veränderung leicht verständlich, alltagstauglich und ohne komplizierte Theorie bleibt. Am liebsten arbeite ich mit Humor, Klarheit und echtem Interesse am Menschen.
Anja Schulz
Ich reise leidenschaftlich gerne und liebe es, Menschen und ihre Geschichten kennenzulernen. Bei der inab bin ich an Schulen unterwegs und unterstütze Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Interessen und Stärken zu entdecken. Als Jobcoach mit systemischem Hintergrund begleite ich Menschen in Veränderungsprozessen – empathisch, offen und mit einem bunten Erfahrungsschatz im Gepäck.
Corinna Simbeck
In meiner Arbeit bei der inab begleite ich Menschen, die sich in herausfordernden Lebenssituationen befinden, auf ihrem Weg zu mehr Freude, Selbstvertrauen und Lebensqualität. Zum einen als Coach, wobei mich besonders begeistert, welche große Wirkung bereits einfache Methoden entfalten können.
Zum anderen habe ich in meinem Wirken als Lerntherapeutin die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche durch die Behandlung von Lernstörungen und bei der Wiederherstellung ihres Selbstvertrauens zu unterstützen. Beides bedeutet für mich weit mehr als Beruf – es ist eine Berufung, die mein langjähriger Weg bei inab möglich gemacht hat.
Ines Spieker
Ich bin seit 2022 dabei. Alles, was mit Sprache, Texten und generell Kommunikation zu tun hat, begeistert mich. Ich bin davon überzeugt, dass wir die Welt in unserem Sinne gestalten können. Mir ist der Umgang auf Augenhöhe ebenso wichtig wie Kreativität und der Mut, immer wieder etwas Neues auszuprobieren
Georg Kremer
Man sagt, ich bin offen, humorvoll und schwer aus der Ruhe zu bringen. Stimmt wahrscheinlich – sonst würde ich wohl kaum so gerne mit Siebtklässlern arbeiten. Ich mag Abwechslung, liebe es, im Team zu arbeiten, und lache viel. Ich finde: Mit einem guten Gespräch und einem Lachen im Gepäck läuft fast alles leichter.
Anna Corbett
Ich glaube an Dein Potenzial und begleite Dich respektvoll auf Deiner Entdeckungsreise, auf der Du Deine unbekannten Stärken und Ressourcen erforschst. Ich ermutige Dich zu Denkweisen, die Dich in Deiner Entwicklung und Deinem Wachstum unterstützen und Dich Deinen Weg finden lassen. Wenn Du neugierig geworden bist und gerne reist, dann lass uns loslegen!
Heidi Utz-Vaitl
Vorstellung folgt
Angelika Greiner
Ich bin seit Januar 2016 bei der inab, anfangs als Berufseinstiegsbegleitung und seit 2019 als Jobcoach. Mit Empathie, Fachkompetenz und einer Prise Humor stehe ich Menschen zur Seite, die mit vielen Hürden zu kämpfen haben. Dabei ist mir der Mensch als Ganzes wichtig - nicht nur die Probleme, sondern vor allen Dingen auch das, was in Dir steckt. Ich unterstütze Dich gerne dabei Deine persönlichen Herausforderungen zu überwinden und begleite Dich Schritt für Schritt in eine stabile und selbst bestimmte Zukunft.
Sedanstraße 15
93055 Regensburg
Vom Bahnhof mit dem Bus zum Stobäusplatz. Von da aus sind es noch ca. 5 Gehminuten.
Vom Bahnhof zur Sedanstraße zu Fuß sind es ca. 15 Gehminuten.
Beispiele und Referenzen aus Regensburg
inab Regensburg begleitet förderbedürftige Schüler/-innen ab der achten Klasse bis zur Ausbildung.
Eine inab-Mitarbeiterin berichtet über Ihre tägliche Arbeit.
inab Regensburg begleitet förderbedürftige Schüler/-innen ab der achten Klasse bis zur Ausbildung.
Eine inab-Mitarbeiterin berichtet über Ihre tägliche Arbeit.